Stand der Technik

  • Nabenhöhe: 165 m – 169 m
  • Rotordurchmesser: 160 m – 170 m
  • Gesamthöhe: 246 m – 250 m
  • Leistung: 5,5 MW – 6,8 MW

Leistung und Ertrag von Windenergieanlagen 

Die Windenergieanlage (WEA) nutzt die Windenergie – genauer die im Wind enthaltene Leistung – und wandelt diese mit dem Windrotor erst in mechanische und dann über einen Generator in elektrische Energie um.

Mit jedem Meter, den ein Windrad höher gebaut wird, steigt der Stromertrag um 1 Prozent. Mit einer Verdoppelung der Flügellänge steigt der Ertrag um das Vierfache (vierfache „Erntefläche"). Die doppelte Windgeschwindigkeit erzeugt den achtfachen Ertrag.

Volllaststunden

Wird der Jahresertrag einer Windenergieanlage durch ihre Nennleistung dividiert, erhält man die Anzahl der Stunden, die eine Windenergieanlage theoretisch bei voller Leistung betrieben werden müsste, um ihren Jahresenergieertrag bilanziell zu erreichen. Diese sogenannten Volllaststunden ermöglichen durch die Normierung auf die Leistung den Vergleich zwischen verschiedenen Standorten, Anlagen oder Jahren. 

Ertragsabschätzung und -erwartung

Mit zunehmender Anlagenhöhe und Nennleistung steigt der Ertrag der Anlagen. Da die mittleren Windgeschwindigkeiten zum Teil deutlich zwischen den Kalenderjahren schwanken, werden die realen Volllaststunden mittels des Anemos-Ertragsindex langzeitkorrigiert. Dieser beruht auf mesoskaligen Wettersimulationen und setzt das betrachtete Jahr jeweils ins Verhältnis zu den Windverhältnissen der vorangegangenen 20 Jahre.

Jahresertrag = Nennleistung x jährliche Volllaststunden

Theoretische Berechnung in Abhängigkeit der installierten Nennleistung:

  • 4,0 MW x 2.000 h/a = 8.000.000 kWh/a 
  • 5,5 MW x 2.000 h/a = 11.000.000 kWh/a
  • 6,0 MW x 2.000 h/a = 12.000.000 kWh/a

Ertragsprognose moderner Windenergieanlagen mit 6,0 MW Leistung (inkl. Sicherheitsabschlag, Verluste durch Abschaltung, etc.):

  • ca. 10.000.000 - 14.000.000 kWh/a
  • versorgt mehr als 3.000 Haushalte

Umrechnung auf Haushalte oder Personen:

  • durchschnittlicher Stromverbrauch eines deutschen Haushalts: 3.000 kWh/a
  • durchschnittlicher Stromverbrauch einer Person in Deutschland 1.400 kWh/a

 

Quellen:

www.enercon.de/

www.nordex-online.com/

www.vestas.com/

www.siemensgamesa.com/en-int/products-and-services

www.fachagentur-windenergie.de

windmonitor.iee.fraunhofer.de/windmonitor_de/

www.de.statista.com/statistik/daten/studie/245790/umfrage/stromverbrauch-eines-privathaushalts-in-deutschland

www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/stromverbrauch-im-haushalt/